AGB

AGB

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsschluss
  3. Widerrufsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Eigentumsvorbehalt
  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
  8. Haftung
  9. Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach bestimmten Vorgaben des Kunden
  10. Einlösung von Aktionsgutscheinen
  11. Einlösung von Geschenkgutscheinen
  12. Anwendbares Recht
  13. Gerichtsstand
  14. Alternative Streitbeilegung

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsschluss
  3. Widerrufsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Eigentumsvorbehalt
  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
  8. Haftung
  9. Besondere Bedingungen für die Verarbeitung von Waren nach bestimmten Vorgaben des Kunden
  10. Einlösung von Aktionsgutscheinen
  11. Einlösung von Geschenkgutscheinen
  12. Anwendbares Recht
  13. Gerichtsstand
  14. Verhaltenskodex
  15. Alternative Streitbeilegung

 

1) Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) der Re-Athlete GmbH (im Folgenden „Verkäufer“) gelten für sämtliche Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Kunde“) mit dem Verkäufer über dessen Online-Shop abschließt. Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, es wurde ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart.

1.2 Für Verträge über den Erwerb von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, soweit nicht ausdrücklich abweichende Regelungen getroffen wurden.

1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote dar, sondern lediglich Aufforderungen zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann ein verbindliches Vertragsangebot über das im Online-Shop bereitgestellte Bestellformular abgeben. Nach Auswahl der gewünschten Waren im virtuellen Warenkorb und Durchlaufen des Bestellvorgangs gibt der Kunde durch Betätigen des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein verbindliches Angebot für die im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Alternativ ist die Abgabe eines Angebots auch telefonisch, per E-Mail oder postalisch möglich.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • durch Übersendung einer schriftlichen oder elektronischen Auftragsbestätigung (z.B. per E-Mail oder Fax), wobei der Zugang der Auftragsbestätigung maßgeblich ist, oder

  • durch Lieferung der bestellten Ware, wobei der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder

  • durch Aufforderung zur Zahlung an den Kunden.

Der Vertrag kommt in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der genannten Annahmeerklärungen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme beginnt am Tag nach Absendung des Angebots durch den Kunden und endet mit Ablauf des fünften Tages. Erfolgt innerhalb der Frist keine Annahme, gilt das Angebot als abgelehnt, sodass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 Wird im Bestellprozess eine von PayPal angebotene Zahlungsart gewählt, erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg („PayPal“) gemäß den PayPal-Nutzungsbedingungen, abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full beziehungsweise bei Zahlungen ohne PayPal-Konto unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Mit Auswahl einer PayPal-Zahlungsart erklärt der Verkäufer bereits mit Betätigen des Bestellbuttons die Annahme des Angebots.

2.5 Der Vertragstext wird nach Vertragsschluss vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden per E-Mail, Fax oder Brief übermittelt. Eine darüber hinausgehende Zugänglichmachung erfolgt nicht. Bei Einrichtung eines Nutzerkontos im Online-Shop werden die Bestelldaten archiviert und können vom Kunden über das passwortgeschützte Konto eingesehen werden.

2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung kann der Kunde Eingabefehler durch sorgfältige Prüfung der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen erkennen und korrigieren. Technische Hilfsmittel wie die Browser-Vergrößerungsfunktion können hierbei unterstützend wirken. Eingaben sind bis zum Absenden der Bestellung über Tastatur- und Mausfunktionen änderbar.

2.7 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.8 Die Kommunikation und Bestellabwicklung erfolgen in der Regel per E-Mail und automatisiert. Der Kunde ist verpflichtet, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben und den Empfang der Nachrichten sicherzustellen, insbesondere durch entsprechende Einstellungen bei SPAM-Filtern.


3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.

3.2 Details zum Widerrufsrecht sind in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers geregelt.

3.3 Das Widerrufsrecht besteht nicht für Verbraucher mit Wohnsitz außerhalb der Europäischen Union zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses.


4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Die angegebenen Preise verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, als Gesamtpreise inklusive gesetzlicher Umsatzsteuer. Zusätzlich anfallende Versandkosten sind in der jeweiligen Produktbeschreibung ausgewiesen.

4.2 Bei Lieferungen außerhalb der Europäischen Union können zusätzliche Kosten (z.B. Bankgebühren, Zölle, Einfuhrabgaben) anfallen, die der Kunde zu tragen hat.

4.3 Die jeweils verfügbaren Zahlungsmethoden werden im Online-Shop angezeigt.

4.4 Bei Vorauskasse per Banküberweisung ist die Zahlung unmittelbar nach Vertragsschluss fällig, sofern kein anderer Fälligkeitstermin vereinbart wurde.

4.5 Die Zahlungsabwicklung bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt über SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München („SOFORT“). Der Kunde muss ein für „SOFORT“ freigeschaltetes Online-Banking-Konto besitzen, sich legitimieren und die Zahlung bestätigen. Weitere Informationen unter https://www.klarna.com/sofort/.

4.6 Zahlungen über „Shopify Payments“ werden durch Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin, Irland, abgewickelt. Details zu Zahlungsarten und Bedingungen sind im Online-Shop einsehbar sowie unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de.

4.7 Zahlungen über „Stripe“ erfolgen über Stripe Payments Europe Ltd., Dublin, Irland. Details zu Zahlungsarten sind im Online-Shop einsehbar und unter https://stripe.com/de verfügbar.


5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Die Lieferung erfolgt, sofern angeboten, an die vom Kunden angegebene Lieferadresse innerhalb des Liefergebiets des Verkäufers, sofern nicht anders vereinbart. Maßgeblich ist die im Bestellprozess angegebene Lieferanschrift.

5.2 Verursacht der Kunde die fehlgeschlagene Zustellung, trägt er die dadurch entstandenen angemessenen Kosten. Bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Kunde die Rücksendekosten gemäß Widerrufsbelehrung.

5.3 Bei Unternehmern geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der Verschlechterung mit Übergabe der Ware an den Transporteur auf den Kunden über. Bei Verbrauchern erfolgt die Gefahrübergabe grundsätzlich erst mit Warenübergabe an den Kunden oder eine Empfangsperson, es sei denn, der Kunde hat den Transporteur selbst beauftragt und wurde zuvor nicht benannt.

5.4 Bei Nichtverfügbarkeit der Ware aus Gründen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und trotz zumutbarer Anstrengungen, behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. Der Kunde wird unverzüglich informiert und bereits geleistete Zahlungen werden erstattet.

5.5 Bei Abholung der Ware durch den Kunden an der vom Verkäufer angegebenen Adresse entfallen Versandkosten. Die Abholung erfolgt innerhalb der angegebenen Geschäftszeiten.

5.6 Gutscheine werden dem Kunden per E-Mail oder postalisch bereitgestellt.

6) Eigentumsvorbehalt

6.1 Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

6.2 Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

6.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, gilt weiterhin:

  • Im Falle der Verarbeitung der gelieferten Ware gilt der Verkäufer als Hersteller und erwirbt Eigentum an der neu entstehenden Ware. Erfolgt die Verarbeitung zusammen mit anderen Materialien, erwirbt der Verkäufer Eigentum im Verhältnis der Rechnungswerte seiner Ware zu dem der anderen Materialien.

  • Ist im Falle der Verbindung oder Vermischung der Ware des Verkäufers mit einer Sache des Kunden diese als Hauptsache anzusehen, geht das Miteigentum an der Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Ware des Verkäufers zum Rechnungs- oder – mangels eines solchen – zum Verkehrswert der Hauptsache auf den Verkäufer über. Der Kunde gilt in diesen Fällen als Verwahrer.

Gegenstände unter Eigentums- oder Rechtsvorbehalt darf der Kunde weder verpfänden noch sicherungsübereignen. Er ist nur zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt.

Sämtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an den Verkäufer ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft wurde.

Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt unberührt. Der Verkäufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange

  • der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommt,

  • nicht in Zahlungsverzug gerät und

  • kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.

Der Kunde hat Zugriff auf die im Eigentum oder Miteigentum des Verkäufers stehende Ware oder auf die abgetretenen Forderungen sofort mitzuteilen und abgeführte Beträge an den Verkäufer weiterzuleiten, soweit dessen Forderung fällig ist.

Übersteigt der Wert der Sicherungsrechte des Verkäufers die Höhe der gesicherten Ansprüche um mehr als 10%, wird der Verkäufer auf Wunsch des Kunden entsprechende Sicherungsrechte freigeben.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

Soweit nicht anders geregelt, gelten die gesetzlichen Vorschriften. Bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

7.1 Handelt der Kunde als Unternehmer,

  • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung,

  • beträgt die Verjährungsfrist für Mängelrechte bei neuen Waren 1 Jahr ab Ablieferung,

  • sind Mängelrechte bei gebrauchten Waren ausgeschlossen,

  • beginnt die Verjährung nicht erneut bei Ersatzlieferung im Rahmen der Mängelhaftung.

7.2 Die Haftungsbeschränkungen gelten nicht für:

  • Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,

  • Fälle arglistig verschwiegenen Mangels,

  • Waren, die als Bauwerksbestandteil verwendet wurden und Mängel verursachten,

  • Verpflichtungen zur Bereitstellung von Updates für digitale Produkte.

7.3 Die gesetzlichen Verjährungsfristen für Rückgriffsansprüche bleiben unberührt.

7.4 Handelt der Kunde als Kaufmann (§ 1 HGB), gilt die Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die Anzeige, gilt die Ware als genehmigt.

7.5 Handelt der Kunde als Verbraucher, wird er gebeten, offensichtliche Transportschäden beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer zu informieren. Dies hat keine Auswirkungen auf die gesetzlichen Mängelansprüche.

8) Haftung

8.1 Der Verkäufer haftet uneingeschränkt bei

  • Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,

  • Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit,

  • Garantieversprechen,

  • zwingender Haftung (z.B. Produkthaftungsgesetz).

8.2 Bei fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den typischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.

8.3 Im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen.

8.4 Die Haftungsregelungen gelten auch für Erfüllungsgehilfen und gesetzliche Vertreter.

9) Besondere Bedingungen für Verarbeitung nach Kundenvorgaben

9.1 Der Kunde stellt alle notwendigen Inhalte (Texte, Bilder, Grafiken) in geeigneten Formaten bereit und räumt Nutzungsrechte ein. Er ist verantwortlich für die Rechte an den Inhalten und deren rechtmäßige Nutzung.

9.2 Der Kunde stellt den Verkäufer von Ansprüchen Dritter frei, die sich aus Verletzungen von Rechten Dritter durch die Nutzung der Inhalte ergeben, und trägt alle damit verbundenen Kosten, soweit er die Rechtsverletzung zu vertreten hat.

9.3 Der Verkäufer kann Aufträge ablehnen, wenn Inhalte gegen Gesetze, behördliche Verbote oder gute Sitten verstoßen (z.B. verfassungsfeindliche, rassistische, beleidigende Inhalte).

10) Einlösung von Aktionsgutscheinen

10.1 Aktionsgutscheine, die unentgeltlich ausgegeben werden, sind nur im Online-Shop und im angegebenen Zeitraum einlösbar.

10.2 Ausnahmen einzelner Produkte können aus dem Gutscheininhalt hervorgehen.

10.3 Einlösung nur vor Abschluss der Bestellung, keine nachträgliche Verrechnung.

10.4 Pro Bestellung nur ein Aktionsgutschein.

10.5 Warenwert muss mindestens Gutscheinwert entsprechen; Restguthaben wird nicht erstattet.

10.6 Bei unzureichendem Gutscheinwert können andere Zahlungsarten genutzt werden.

10.7 Kein Auszahlen oder Verzinsen des Guthabens.

10.8 Kein Erstattungsanspruch bei Widerruf der Ware.

10.9 Gutscheine sind übertragbar; Verkäufer kann an Inhaber leisten, außer bei Kenntnis von Unberechtigung.

11) Einlösung von Geschenkgutscheinen

11.1 Geschenkgutscheine sind käuflich im Online-Shop erhältlich und dort einlösbar, sofern nichts anderes bestimmt.

11.2 Einlösbar bis Ende des dritten Jahres nach Kauf; Restguthaben wird gutgeschrieben.

11.3 Einlösung nur vor Abschluss der Bestellung, keine nachträgliche Verrechnung.

11.4 Mehrere Geschenkgutscheine pro Bestellung möglich.

11.5 Keine Einlösung für den Kauf weiterer Geschenkgutscheine.

11.6 Bei unzureichendem Gutscheinwert können andere Zahlungsarten genutzt werden.

11.7 Kein Auszahlen oder Verzinsen des Guthabens.

11.8 Gutscheine sind übertragbar; Verkäufer kann an Inhaber leisten, außer bei Kenntnis von Unberechtigung.

12) Anwendbares Recht

12.1 Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Bei Verbrauchern gilt dies nur soweit der Verbraucherschutz nicht eingeschränkt wird.

12.2 Die Rechtswahl gilt nicht für Verbraucher außerhalb der EU mit Wohnsitz außerhalb der EU im Hinblick auf das Widerrufsrecht.

13) Gerichtsstand

  • Für Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen mit Sitz in Deutschland ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand.

  • Bei Sitz außerhalb Deutschlands gilt dies, wenn der Vertrag beruflich oder gewerblich ist.

  • Der Verkäufer kann aber auch vor dem Gericht des Kunden klagen.

14) Alternative Streitbeilegung

Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.