Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1) Allgemeine Hinweise und Angaben zum Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website umgehen. Unter personenbezogenen Daten versteht man alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
1.2 Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Re-Athlete GmbH, Rebenring 31, 38106 Braunschweig, Deutschland, Telefon: 0531-22501125, E-Mail: info@re-athlete.de. Als Verantwortlicher gilt die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
2) Erhebung von Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website
2.1 Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, also ohne eine Registrierung oder Übermittlung von Informationen, werden automatisch bestimmte Daten erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte Server-Logfiles). Hierbei handelt es sich um:
-
die besuchte Seite unserer Website
-
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
die Quelle/Verweis, von der Sie auf unsere Seite gelangten
-
verwendeter Browsertyp und Version
-
verwendetes Betriebssystem
-
IP-Adresse in anonymisierter Form (ggf.)
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie unserem berechtigten Interesse dient, die Funktionssicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung findet grundsätzlich nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Logfiles nachträglich zu prüfen, sofern konkrete Hinweise auf eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
2.2 Zum Schutz Ihrer Daten und zur sicheren Übertragung von Inhalten nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" sowie am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.
3) Verwendung von Cookies
Um unseren Webauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Manche Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), andere bleiben dauerhaft gespeichert (persistente Cookies), um z. B. Einstellungen zu behalten.
Die Verwendung von Cookies kann, sofern personenbezogene Daten betroffen sind, auf folgenden Rechtsgrundlagen beruhen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer optimierten Nutzererfahrung).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden, ob Sie Cookies erlauben oder ablehnen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Einschränkungen in der Funktionalität unserer Website führen kann.
4) Kontaktaufnahme durch Nutzer
Wenn Sie uns über ein Formular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem bestehenden oder künftigen Vertragsverhältnis steht.
Nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5) Anlage eines Kundenkontos
Wenn Sie ein Kundenkonto auf unserer Website einrichten, speichern und verwenden wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung Ihrer Bestellungen und zur Verwaltung Ihres Kontos. Welche Daten erforderlich sind, ergibt sich aus dem jeweiligen Eingabeformular.
Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu an die oben angegebenen Kontaktdaten. Ihre Daten werden dann gelöscht, sofern keine gesetzlichen Speicherpflichten bestehen oder ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht.
6) Verwendung personenbezogener Daten für Direktwerbung
6.1 Anmeldung zum E-Mail-Newsletter
Bei Anmeldung zu unserem Newsletter senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Für den Versand ist lediglich Ihre E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache.
Der Versand erfolgt über das Double-Opt-in-Verfahren: Sie erhalten den Newsletter erst nach ausdrücklicher Bestätigung per Verifizierungslink. Mit dieser Bestätigung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Dabei speichern wir auch Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung, um einen Missbrauch zu verhindern.
Sie können den Newsletter jederzeit über den Abmeldelink oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Nach Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht, sofern keine weitere ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung vorliegt oder eine gesetzlich zulässige Weiterverwendung erfolgt.
6.2 Verfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail
Bei nicht sofort lieferbaren Artikeln können Sie sich für eine einmalige Benachrichtigung zur Verfügbarkeit per E-Mail registrieren. Auch hier nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren zur Absicherung Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung werden ebenfalls gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch eine formlose Nachricht an uns. Ihre Daten werden nach Widerruf umgehend aus dem Verteilersystem gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weiteren Nutzung ausdrücklich zugestimmt oder es liegt eine gesetzliche Erlaubnis vor.
7) Verarbeitung von Daten zur Bestellabwicklung
7.1 Übermittlung von Bilddateien per E-Mail zur Bestellabwicklung
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, individualisierte Produkte zu bestellen, indem Kunden Bilddateien per E-Mail an uns übermitteln. Diese Bilddateien dienen als Vorlage für die Personalisierung der ausgewählten Produkte.
Der Kunde kann hierzu eine oder mehrere Bilddateien von seinem Endgerät an die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse senden. Die empfangenen Dateien werden ausschließlich zum Zweck der Herstellung des individualisierten Produkts gemäß der Leistungsbeschreibung auf unserer Website verarbeitet, gespeichert und genutzt. Sollte eine Weitergabe der Bilddateien zur Bestellungserfüllung an Dritte (z.B. Dienstleister) erfolgen, werden Sie hierzu in den folgenden Abschnitten ausdrücklich informiert. Darüber hinausgehende Datenweitergaben finden nicht statt. Sofern die übermittelten Bilddateien personenbezogene Daten enthalten (etwa abgebildete Personen), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zur Erfüllung des Vertrags und im Rahmen der Bestellabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach vollständiger Erfüllung der Bestellung werden die übermittelten Bilddateien automatisch und vollständig gelöscht.
7.2 Datenweitergabe für Liefer- und Zahlungszwecke
Für die Vertragsabwicklung werden personenbezogene Daten, soweit erforderlich, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an die beauftragten Versanddienstleister und Kreditinstitute weitergeleitet.
Sollten wir Ihnen auf Grundlage eines gesonderten Vertrags Aktualisierungen für digitale Waren oder Produkte bereitstellen, verwenden wir Ihre bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zum Zweck der gesetzlich vorgeschriebenen Informationspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Diese Verarbeitung erfolgt zweckgebunden und nur in dem Umfang, der zur Erfüllung der Informationspflicht erforderlich ist.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten arbeiten wir mit bestimmten Dienstleistern zusammen, die personenbezogene Daten nur im erforderlichen Umfang erhalten. Im Folgenden finden Sie nähere Angaben zu diesen Dienstleistern.
7.3 Shopify Order Printer
Zur Bestellabwicklung setzen wir den Anbieter Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland, ein.
Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift und weitere erforderliche Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Shopify übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist. Shopify unterstützt uns zudem bei der Buchhaltung, indem eingehende und ausgehende Rechnungen sowie Bankbewegungen unseres Unternehmens verarbeitet werden, um die Finanzbuchhaltung zu automatisieren.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um eine effiziente Organisation und Dokumentation der Geschäftsvorgänge sicherzustellen.
7.4 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister
-
Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland
Wir geben Ihre E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer nur dann an die Deutsche Post weiter, wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Dies dient der Abstimmung eines Liefertermins oder der Lieferankündigung. Andernfalls erfolgt die Datenweitergabe nur hinsichtlich Name und Lieferadresse nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Warenzustellung. Die Weitergabe erfolgt nur in dem erforderlichen Umfang. Eine vorherige Abstimmung eines Liefertermins ist in diesem Fall nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. -
DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland
Analog zur Deutschen Post erfolgt die Weitergabe Ihrer Kontaktdaten an DHL nur mit Ihrer Einwilligung zur Lieferterminabsprache oder Lieferankündigung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ohne Einwilligung werden nur Name und Lieferadresse zur Zustellung übermittelt (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
7.5 Nutzung von Zahlungsdienstleistern
-
Apple Pay
Bei Wahl von Apple Pay als Zahlungsmethode erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Apple Pay-Funktion Ihres iOS-, watchOS- oder macOS-Endgeräts. Hierbei wird die Zahlungskarte belastet, die bei Apple Pay hinterlegt ist. Sicherheitsmechanismen wie Codeeingabe, Face ID oder Touch ID sind für die Zahlung erforderlich.
Zur Zahlungsabwicklung werden Ihre im Bestellprozess übermittelten Informationen sowie Bestelldaten verschlüsselt an Apple weitergeleitet. Apple verschlüsselt die Daten zusätzlich, bevor sie an den Zahlungsdienstleister weitergeleitet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die bestellende Website auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nach Abschluss der Zahlung sendet Apple eine Bestätigung mit Geräteaccountnummer und dynamischem Sicherheitscode an die Website.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten zur Verbesserung der Dienste, wobei ein Personenbezug ausgeschlossen ist.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT203027
-
PayPal
Bei Nutzung von PayPal werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Anschrift, Bank- und Kartendaten, Transaktionsnummer) sowie Bestellinformationen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung an PayPal übermittelt.
Für Zahlungsarten, bei denen wir in Vorleistung treten, erheben wir weitere personenbezogene Daten zur Bonitätsprüfung, die wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an PayPal weitergeben. PayPal prüft unter Verwendung dieser und weiterer Daten (z. B. Warenkorb, Zahlungshistorie), ob die Zahlungsmethode unter Berücksichtigung von Zahlungsausfallrisiken genehmigt werden kann.
Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Anbieter kann Ihre Daten weiterhin verarbeiten, soweit dies für die Zahlungsabwicklung notwendig ist.
-
SOFORT GmbH
Bei Zahlungen über SOFORT werden Ihre Zahlungs- und Bestelldaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung weitergegeben. -
Stripe Payments Europe Ltd.
Bei Zahlungsarten, bei denen Sie in Vorleistung treten, übermitteln wir Ihre Zahlungs- und Bestelldaten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Zahlungsabwicklung an Stripe.
Für Zahlungsarten, bei denen Stripe in Vorleistung geht (z. B. Ratenzahlung, Lastschrift), erfolgt eine Bonitätsprüfung mittels personenbezogener Daten, die wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weitergeben. Stripe bewertet hierbei die Zahlungsfähigkeit auf Basis von persönlichen und zusätzlichen Daten (z. B. Warenkorb, Bestellhistorie).
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen; Stripe kann personenbezogene Daten weiterhin zur Zahlungsabwicklung verarbeiten.
8) Online-Marketing
HubSpot
Auf dieser Website verwenden wir den Marketingdienst HubSpot Ireland Ltd., 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Irland, zur Unterstützung und Synchronisation diverser Kundenmanagementfunktionen.
Hierfür setzt HubSpot Cookies ein, die lokal im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden und die Analyse der Website-Nutzung ermöglichen. Dabei werden unter anderem Informationen wie IP-Adresse, Standort und Zeitpunkt des Seitenaufrufs erhoben.
Diese Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über das auf der Website bereitgestellte Cookie-Consent-Tool widerrufen können.
Weitere rechtliche Grundlagen für spezifische Funktionen, beispielsweise Newsletterversand, bleiben hiervon unberührt.
Mit HubSpot wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe ausschließt.
9) Webanalysedienste
Google (Universal) Analytics
Wir verwenden Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, zur Analyse der Website-Nutzung.
Dabei werden beim Besuch Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, welche u.a. Ihre IP-Adresse erfassen. Diese wird von Google anonymisiert, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Die Daten werden an Server von Google übertragen, auch mit möglichen Übermittlungen in die USA. Google nutzt die Daten ausschließlich zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und Reports für uns. Die IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die gespeicherten Daten werden für zwei Monate aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen können.
Mit Google wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten gewährleistet.
Weitere Hinweise:
https://business.safety.google/intl/de/privacy/
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Demografische Merkmale
Google Analytics nutzt die Funktion „demografische Merkmale“, um anonymisierte Statistiken zu Alter, Geschlecht und Interessen der Besucher zu erstellen. Die Daten basieren auf Werbung und Drittanbieterdaten, sind nicht personenbeziehbar und werden nach zwei Monaten gelöscht.
Google Signals
Optional wird Google Signals eingesetzt, um geräteübergreifende Analysen durchzuführen, sofern Sie personalisierte Werbung aktiviert und Ihre Geräte mit einem Google-Konto verknüpft haben. Die Auswertung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir erhalten lediglich aggregierte Statistiken, keine personenbezogenen Daten. Die geräteübergreifende Analyse können Sie in Ihren Google-Kontoeinstellungen deaktivieren.
Weitere Infos:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
https://support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de
UserIDs
Wenn Sie der Nutzung von Google Analytics zugestimmt haben, können über UserIDs Aktivitäten auf verschiedenen Geräten verbunden und analysiert werden, z. B. Conversions.
Datenübermittlungen in die USA
Google hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) unterworfen, welcher die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleistet.
10) Retargeting / Remarketing und Conversion-Tracking
Meta Pixel
Im Rahmen unseres Online-Auftritts setzen wir den Dienst „Meta Pixel“ des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“) ein.
Wenn Nutzer auf eine von uns auf Facebook und/oder Instagram geschaltete Werbeanzeige klicken, wird mithilfe des „Meta Pixels“ die URL der verlinkten Seite um einen Parameter ergänzt. Dieser Parameter wird anschließend durch ein Cookie, das von der verlinkten Seite gesetzt wird, im Browser des Nutzers gespeichert.
So ist es Meta möglich, Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für Werbeanzeigen (sog. „Ads“) zu identifizieren. Wir verwenden den Dienst, um Facebook- und/oder Instagram-Anzeigen gezielt Nutzern anzuzeigen, die Interesse an unserem Angebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen, basierend auf besuchten Webseiten), die wir an Meta übermitteln, aufweisen (sog. „Custom Audiences“).
Darüber hinaus erlaubt das „Meta Pixel“ die Nachverfolgung, ob Nutzer nach einem Anzeigenklick auf unsere Website gelangen und welche Aktionen sie dort durchführen (sog. „Conversion-Tracking“).
Die von uns erhaltenen Daten sind anonymisiert und lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Meta speichert und verarbeitet die Daten jedoch, sodass eine Verbindung zum Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten auch für eigene Werbezwecke nutzen kann.
Alle vorgenannten Datenverarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zur Erfassung von Informationen auf Ihrem Endgerät, erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Dienst über das auf der Webseite bereitgestellte „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit Meta einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und eine unbefugte Weitergabe an Dritte ausschließt.
Die durch Meta erzeugten Daten werden in der Regel an Meta-Server übertragen und dort gespeichert; dies kann auch eine Übermittlung an Server von Meta Platforms Inc. in den USA umfassen.
Für die Übermittlung in die USA hat sich Meta dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, der auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
11) Seitenfunktionalitäten
11.1 Facebook-Plugins
Auf unserer Webseite nutzen wir Plugins des sozialen Netzwerks von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit Inhalten auf Facebook.
Um Ihren Datenschutz zu erhöhen, sind die Plugins standardmäßig deaktiviert und über eine sogenannte „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung eingebunden.
Dadurch wird beim Aufruf einer Seite mit Facebook-Plugins keine direkte Verbindung zu den Servern von Meta hergestellt.
Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilen, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Meta-Servern auf. Dabei werden unabhängig von einem Login bestimmte Informationen über Ihr Gerät (einschließlich IP-Adresse), Browser und besuchte Seiten an Meta übermittelt und gegebenenfalls weiterverarbeitet.
Sind Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, können Interaktionen mit den Plugins Ihrem Profil zugeordnet und Ihren Kontakten angezeigt werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Plugins deaktivieren. Der Widerruf wirkt jedoch nicht rückwirkend auf bereits übertragene Daten.
Datenübermittlungen an Meta Platforms Inc., USA sind möglich.
Wir haben mit Meta einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Ihre Daten schützt und eine Weitergabe an unbefugte Dritte ausschließt.
Meta hat sich für die USA-Datenübermittlung dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen.
11.2 LinkedIn-Plugins
Auf unserer Webseite verwenden wir Plugins des sozialen Netzwerks von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Diese Plugins ermöglichen direkte Interaktionen mit LinkedIn-Inhalten.
Die Plugins sind standardmäßig deaktiviert über eine „2-Klick“- oder „Shariff“-Lösung eingebunden, sodass keine Verbindung zu LinkedIn-Servern besteht, bis Sie diese aktivieren und Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO geben.
Dann werden Informationen zu Ihrem Gerät, Browser und Seitenbesuch an LinkedIn übertragen und ggf. verarbeitet, unabhängig davon, ob Sie in LinkedIn eingeloggt sind.
Bei bestehender Anmeldung werden Interaktionen Ihrem Profil zugeordnet und Ihren Kontakten angezeigt.
Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Plugins deaktivieren; dies ändert jedoch nichts an bereits übertragenen Daten.
Datenübermittlungen an LinkedIn Inc., USA sind möglich.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit LinkedIn abgeschlossen.
Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
11.3 Pinterest-Plugins
Wir setzen auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland ein.
Diese ermöglichen direkte Interaktionen mit Pinterest-Inhalten.
Die Plugins sind standardmäßig deaktiviert („2-Klick“- bzw. „Shariff“-Lösung), sodass erst nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine Verbindung zu Pinterest-Servern aufgebaut wird.
Dabei werden Daten zu Ihrem Endgerät, Browser und Seitenverlauf übertragen und ggf. verarbeitet, unabhängig vom Pinterest-Login.
Sind Sie bei Pinterest angemeldet, werden Interaktionen Ihrem Profil zugeordnet und Kontakten angezeigt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Plugins deaktivieren; dies wirkt nicht rückwirkend.
Datenübermittlung an Pinterest Inc., USA ist möglich.
Wir haben mit Pinterest einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Übertragung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
11.4 X-Plugins (ehemals Twitter)
Unsere Website nutzt Plugins von Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Diese ermöglichen direkte Interaktionen mit Twitter-Inhalten.
Die Plugins sind per „2-Klick“- bzw. „Shariff“-Lösung deaktiviert und werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiv.
Dann wird eine Verbindung zu Twitter-Servern hergestellt, dabei werden Geräteinformationen, IP-Adresse und Browserdaten übermittelt und verarbeitet, unabhängig von einem Login.
Sind Sie eingeloggt, werden Interaktionen Ihrem Profil zugeordnet und Kontakten angezeigt.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit durch Deaktivierung der Plugins möglich, hat aber keine Auswirkung auf bereits übertragene Daten.
Daten können an X Corp., USA übermittelt werden.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Twitter/X abgeschlossen.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Basis der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
11.5 YouTube
Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals YouTube von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland.
Beim Aufruf einer Seite mit YouTube-Plugins stellt Ihr Browser eine Verbindung zu Google-Servern her und überträgt dabei Daten, einschließlich IP-Adresse.
Starten Sie die Wiedergabe, setzt Google Cookies, um Nutzerverhalten auszuwerten, Statistiken zu erstellen und Missbrauch zu verhindern.
Sind Sie währenddessen bei Google angemeldet, werden die Daten Ihrem Konto zugeordnet. Um dies zu vermeiden, loggen Sie sich vor der Wiedergabe aus.
Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit über das Cookie-Consent-Tool widerrufen können.
Datenübermittlungen an Google LLC., USA sind möglich.
Google hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen.
11.6 Google Maps
Wir binden Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, Dublin, zur Anzeige interaktiver Karten ein.
Beim Aufruf der Seite, die die Karte enthält, werden Daten wie Ihre IP-Adresse an Google-Server übertragen und gespeichert, auch an Server in den USA.
Dies geschieht unabhängig von einem Google-Konto; sind Sie eingeloggt, werden Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Google speichert auch für nicht eingeloggte Nutzer Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da Google ein berechtigtes Interesse an personalisierter Werbung, Marktforschung und Websitegestaltung hat.
Sie können der Profilbildung widersprechen, indem Sie sich direkt an Google wenden.
Alternativ können Sie JavaScript deaktivieren, womit Google Maps nicht nutzbar ist.
Wir haben gegebenenfalls Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt; diese können Sie jederzeit widerrufen.
Google hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen.
Weitere Informationen: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
11.7 Google Kundenrezensionen
Wir nutzen das Programm „Google Kundenrezensionen“ von Google Ireland Limited, um Bewertungen von Kunden einzuholen.
Nach einem Kauf werden Sie ggf. per E-Mail von Google zur Bewertung eingeladen, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Wir übermitteln dafür Ihre E-Mail-Adresse an Google.
Die abgegebenen Bewertungen werden mit unseren anderen Bewertungen zusammengefasst und in unserem Google-Logo und Merchant Center-Dashboard angezeigt sowie für Verkäuferbewertungen genutzt.
Dabei kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Google LLC., USA kommen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns oder Google widerrufen.
Google hat sich dem EU-US-Datenschutzrahmen angeschlossen.
Weitere Infos: https://business.safety.google/intl/de/privacy/
11.8 Shopsync für Shopify
Wir verwenden die Shopify-App „Shopsync“ der ShopSync LLC, USA, zur Synchronisation unseres Shopify-Kontos mit dem Newsletter-Dienst Mailchimp.
So werden beispielsweise Opt-Outs aus Mailchimp automatisch in Shopify aktualisiert (Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Neue Kontakte aus Shopify werden mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) an Mailchimp übertragen, inkl. Name, Anschrift, E-Mail sowie transaktionsbezogener Daten (Kaufbetrag, Datum, Uhrzeit).
ShopSync speichert keine Daten nach der Synchronisation. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt via SSL.
Daten werden über sichere Verbindungen zu Servern von Amazon Web Services in den USA übertragen.
Weitere Datenschutzinformationen: https://www.shop-sync.com/privacy-policy
11.9 Bewerbungen per E-Mail
Auf unserer Webseite veröffentlichen wir Stellenangebote, auf die Sie sich per E-Mail bewerben können.
Für die Bewerbungsbearbeitung erheben wir die notwendigen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten, Leistungsnachweise, ggf. Gesundheitsdaten).
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich, speichern sie sicher und geben sie nur an berechtigte Personen weiter.
Ihre Bewerbungsdaten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt (z.B. nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
11.10 Kontaktformular
Unser Kontaktformular dient der Kommunikation und Kontaktaufnahme.
Bei der Kontaktaufnahme erheben wir personenbezogene Daten wie Name, E-Mail, Betreff, Nachricht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
12) Tools und Sonstiges
Cookie-Consent-Tool
Auf dieser Website setzen wir ein sogenanntes „Cookie-Consent-Tool“ ein, um wirksam die Einwilligung der Nutzer für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen einzuholen.
Dieses Tool erscheint beim Besuch der Website als interaktive Benutzeroberfläche, über die Sie durch das Setzen von Häkchen Ihre Einwilligung zu bestimmten Cookies und Diensten geben können.
Dabei sorgt das Tool dafür, dass einwilligungspflichtige Cookies und Anwendungen erst dann geladen und gesetzt werden, wenn Sie als Nutzer Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.
Technisch notwendige Cookies werden vom Tool eingesetzt, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Diese Cookies verarbeiten in der Regel keine personenbezogenen Daten.
Sollten bei der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung der Cookie-Präferenzen dennoch personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses berechtigte Interesse liegt in der Gewährleistung eines rechtskonformen, nutzerspezifischen und benutzerfreundlichen Cookie-Managements für unseren Internetauftritt.
Zudem basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir als Verantwortliche gesetzlich verpflichtet sind, technisch nicht notwendige Cookies nur nach Nutzereinwilligung zu verwenden.
Mit dem Anbieter des Cookie-Consent-Tools haben wir gegebenenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten sicherstellt und unbefugte Weitergaben an Dritte ausschließt.
Weitere Informationen zum Betreiber und zu den Einstellungsmöglichkeiten finden Sie direkt in der Benutzeroberfläche des Cookie-Consent-Tools auf unserer Webseite.
13) Rechte der betroffenen Personen
13.1 Ihre Betroffenenrechte
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber uns als Verantwortlichen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (unter Verweis auf die jeweilige Rechtsgrundlage):
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
13.2 Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer Interessenabwägung auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, steht Ihnen jederzeit das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Üben Sie Ihr Widerspruchsrecht aus, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung verwendet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Im Falle eines solchen Widerspruchs beenden wir die Verarbeitung zu Direktwerbezwecken.
14) Speicherdauer personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Datenverarbeitung und gegebenenfalls nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Fristen).
Personenbezogene Daten, die auf Grundlage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet werden, speichern wir so lange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen (z. B. bei Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen von Verträgen), löschen wir die Daten routinemäßig nach Ablauf dieser Fristen, sofern die Daten nicht mehr für die Vertragserfüllung oder unser berechtigtes Interesse an der Speicherung erforderlich sind.
Bei Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO speichern wir die Daten bis zum Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Eine weitere Speicherung erfolgt nur bei nachweislich zwingenden schutzwürdigen Interessen oder zur Rechtsverteidigung.
Daten, die zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), speichern wir bis zum Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes geregelt ist, löschen wir personenbezogene Daten, sobald sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind.